Leica Ortungssystem DD120

Mit Hilfe des Ortungssystems DD120 können im Boden verlegte metallische Leitungen geortet werden. Durch intelligentes Zubehör kann der Einsatzbereich auf elektrisch nichtleitende Rohre aus Kunststoff, Ton oder Beton erweitert werden. Der Einsatz von Leitungsortungssystemen trägt dazu bei, Risiken und Schäden bei Baggerarbeiten zu vermeiden und so unnötige Kosten zu sparen.

Funktionsweise Ortungssystem DD120

Stromführende Leitungen erzeugen elektromagnetische Wellen. Das Ortungssystem DD120 kann diese Wellen wie eine Antenne empfangen und so die Lage der Leitungen anzeigen. Nichtstromführende metallische Leitungen sind etwas schwieriger zu detektieren. Durch die Ausnutzung einiger physikalischer Tricks ist es jedoch auch möglich, diese Leitungen zu orten. Hierfür werden Radio- und Funksignale genutzt, die von zahlreichen Sendern in unserer modernen Welt abgestrahlt werden. Im Boden verlegte metallische Leiter empfangen die Funksignale und transportieren diese weiter. Entlang der Leiter bildet sich ein elektromagnetisches Feld, das im Vergleich zum umgebenden Boden stärker ist und von dem Ortungssystem DD120 empfangen werden kann. Glasfaserkabel sind mit Hilfe des Ortungssystems DD120 nicht detektierbar.


Leica Ortungssystem DD120

Für Bauprofis, die genau wissen müssen, was unterhalb ihrer Baustellen verborgen ist, stellt das Leitungsortungsgerät Leica DD120 eine einfache und intuitive Lösung zum Erkennen und Vermeiden von unterirdischen Versorgungsleitungen während Baggerarbeiten dar. Der Auto-Modus des DD120 verbessert die Erkennung von Leitungen und sorgt so für weniger Schäden und eine höhere Arbeitssicherheit. Nutzen Sie das Ortungsgerät DD120 in Kombination mit einem Signalgenerator DA220 oder dem vielfältigen Zubehör, um Tiefenmessung, verbesserte Genauigkeit und einen erweiterten Anwendungsbereich zu erreichen.

Bestell-Nr. 705594

 

Leica Ortungssysteem DD120

Leica DD120
Bestell-Nr. 705594
Spannungs-Modus 50 Hz Modell oder 60 Hz Modell
Funk-Modus 15 kHz bis 60 kHz
Auto-Modus Strom, Funk
Generatormodus 33 kHz, 8 kHz
Tiefenbereich Linienmodus 0,3 m bis 3 m
Tiefenbereich Sondenmodus 0,3 m bis 3 m
Tiefengenauigkeit 10 % (bei ungestörten Signal)
Schutzklasse IP 54
Betriebstemperatur -20°C bis +50°C
Stromversorgung 6 x LR6 (AA) Alkali
Betriebsdauer ca. 15 h

Produkt-Flyer

Produktbilder und Anwendungsfotos

Signalgenerator und Signalklemme

Sind die Radio- oder Funksignale schwach, ist eine Ortung nicht stromführender Leiter nicht eindeutig möglich. In diesem Fall kommt ein Signalgenerator zum Einsatz, der ein starkes elektromagnetisches Signal mit einer klar definierten
Frequenz aussendet. Dieses Signal breitet sich entlang der Leiter im Boden aus und kann mit Hilfe der Ortungssysteme DD120 und DD220 SMART eindeutig detektiert werden. Je stärker das Signal, desto eindeutiger ist die Ortung einschließlich
einer Tiefenmessung möglich. Ist ein Anschluss des zu ortenden Leiters zugänglich, kann der Signalgenerator direkt oder mit Hilfe der Signalklemme angeschlossen werden. Anderenfalls wird das Signal des Signalgenerators mit einem Erdspieß in den Boden geleitet. Ist die Richtung eines zu ortenden Kabels bekannt, kann der Signalgenerator auch entsprechend ausgerichtet auf den Boden gestellt werden. In jedem Fall wird das Signal des Signalgenerators auf den zu ortenden Leiter
aufgekoppelt.

Leica DA220 Signalgenerator

Der Leica DA220 Signalgenerator ist ein einfacher, intuitiver Signalgenerator, der beim Vermeiden von Versorgungsleitungen die Sicherheit auf Baustellen verbessert. Mit vier Leistungsstufen und drei Ortungsfrequenzen steht ihnen alles zur Verfügung, um die Erkennung von Leitungen zu verbessern. Inkl. Erdspieß und Krokodilklemmen.
Wahlweise mit 1 Watt oder mit 3 Watt lieferbar.

 

Einstellbare Suchfrequenzen:  
Induktions-Modus 33 kHz und 8 kHz
Direktanschluss-Modus 131 kHz, 33 kHz und 8 kHz
Energieversorgung 7,4V Li-Ion-Akku mit 15 Std. Akkulaufzeit
Schutzklasse IP 67
Ausgangsleitung max. 1 Watt Bestell-Nr. 705595<br>max. 3 Watt Bestell-Nr. 705593

 

Signalklemmen

Verwendung mit dem DA-Signalgenerator, um ein Ortungssignal an Versorgungsleitungen wie Telefonleitungen, Stromkabel und Rohrleitungen anzulegen.

Bestell-Nr. 705597

 


Ortungsstäbe Trace Rod 50M und Sonde

Kunststoff-, Ton- oder Betonrohre können mit Hilfe der Ortungssystem DD120 und DD220 SMART nicht direkt geortet werden da diese Rohre elektrisch nichtleitend sind und keine elektromagnetische Wellen transportieren. Mit Hilfe von praktischem Zubehör wie den Ortungsstäben Trace Rod 50M oder Sonden können jedoch auch solche Rohre geortet und nachverfolgt werden. Trace Rod 50M ist ein auf einer Haspel aufgewickelter Leiter, der in das zu ortende Rohr eingeführt wird. Durch Anklemmen des Signalgenerators an Trace Rod 50M kann das Rohr sicher mit den Ortungssystemen DD120 und DD220 SMART geortet und verfolgt werden.
Die als Zubehör erhältliche Sonde sendet selbst elektromagnetische Wellen aus. Wird die Sonde in Abwasserleitungen, Abflüsse usw. eingeführt, kann die Sonde von den Ortungssystemen DD120 und DD220 SMART geortet und so das Rohr detektiert werden.

 

 

Ortungsstäbe Trace Rod 50M

Verwendung mit DD-Ortungsgeräten und DA-Signalgeneratoren zur Nachverfolgung des Verlaufs von nichtmetallischen Abläufen, Schächten oder Rohren. Länge: 50 m

Bestell-Nr. 705596

 

Sonde

Verwendung zur Verfolgung von Abflüssen, Kunststoffrohren, Abwasserleitungen und Schächten.

Bestell-Nr. 705598

 

Tragetasche

Ortungssystem-Tragetasche für die DD-Ortungsgeräte, DA-Signalgeneratoren und entsprechendes Zubehör

Bestell-Nr. 705582

 

Haben Sie noch Fragen?